top of page

Sonnenhaus Boll

Modellprojekt für zukunftsweisendes Bauen: Das Plus-Energiehaus nutzt Solarkollektoren und einen großen Speicher, um auch Schlechtwetterphasen zu überbrücken. Die Gebäudetechnik ist integraler Bestandteil der Architektur – sichtbar durch Kollektoren, die auf die Wintersonne ausgerichtet sind und zugleich als Verschattung dienen. Eine innovative, optimierte Holzkonstruktion aus Joist-Ständern und Brettstapeldecken bildet den CO₂-neutralen Kern des Tragwerks. Außenfassade und Teile der Innenverkleidung bestehen ebenfalls aus Holz. Dank flexibler Grundrissgestaltung ist das Gebäude als Ferienhaus, barrierefreie Altersresidenz, 2-Personen- oder Familienhaus für vier Personen konzipiert.

Bauherr
Baukosten
Verfahren
Bearbeitung
Fertigstellung
Nutzfläche/Kubatur
Preise

Sonnenhaus Huber & Schelling GbR

240.000 € (KG 3+4)

LPH 1-9

2012

104 m²

„Baukultur schwäbische Alb“ -Kategorie Wohnen (Ministerium für Verkehr/ Regierungspräsidium Tübingen/ Architektenkammer BW)
„Beispielhaftes Bauen“ Zollernalbkreis 2009-2015 Architektenkammer Baden-Württemberg

Bauherr:in

Sonnenhaus Huber & Schelling GbR

Baukosten

240.000 € (KG 3+4)

Verfahren

Bearbeitung

LPH 1-9

Fertigstellung

2012

Nutzfläche/Kubatur

104 m²

Auszeichnungen

„Baukultur schwäbische Alb“ -Kategorie Wohnen (Ministerium für Verkehr/ Regierungspräsidium Tübingen/ Architektenkammer BW)
„Beispielhaftes Bauen“ Zollernalbkreis 2009-2015 Architektenkammer Baden-Württemberg

Kategorie

Wohnungsbau

bottom of page